Entdecke die faszinierende Welt der Füße

Hier findest du spannende Fakten und hilfreiche Videos rund um Füße und Fußgesundheit. Gesunde Füße sind die Basis für einen gesunden Körper – denn nichts im Körper funktioniert isoliert. Je besser du die Zusammenhänge verstehst, desto leichter fällt es dir, deine Füße und damit deinen ganzen Körper fit zu halten und deinen Alltag fußfreundlich zu gestalten. Wir machen es dir einfach, Experte für deine eigene Fußgesundheit zu werden.

Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die (medizinische) Richtigkeit der Inhalte auf dieser Seite oder verlinkter externer Quellen.

Hockst du noch oder kippst du schon?

Erinnerst du dich, wie du als Kind im Sandkasten gespielt hast? Kleine Kinder hocken ganz entspannt stundenlang – doch als Erwachsene fällt uns das oft schwer. 

Warum? Weil wir viel zu viel sitzen! 🚶‍♂️➡️💺

Die tiefe Hocke ist eine natürliche Position, die unsere Füße, Sprunggelenke und den ganzen Körper beweglich hält. Doch wenn wir sie nicht regelmäßig nutzen, verlieren wir die nötige Mobilität.

Warum ist Hocken so wichtig?
✅ Stärkt deine Fußmuskulatur
✅ Fördert die Beweglichkeit von Sprunggelenken, Knien & Hüften
✅ Unterstützt eine gesunde Körperhaltung


‼️ Achtung: Wenn dein Sprunggelenk unbeweglich ist, kippt dein Fuß oft nach innen. Das kann auf Dauer einen Hallux valgus begünstigen – und das wollen wir vermeiden! 


Mit den Übungen im Video kannst du deine Mobilität Schritt für Schritt verbessern und die Hocke wieder erobern. Probier’s aus!


👉 Kannst du tief hocken oder fällt es dir schwer? In unserem Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt, deine Hocke zu verbessern und deine Beweglichkeit zurückzugewinnen! 
 
Unsere Füße -  von Natur aus perfekt, wenn wir sie richtig nutzen! 

Hey, hast du mal darüber nachgedacht, wie unfassbar genial unsere Füße eigentlich sind? Sie tragen uns – wortwörtlich – durch Leben. Und das können sie nur, weil sie eine beeindruckende Konstruktion aus 26 Knochen, 33 Gelenke, über 100 Muskeln, Bänder und Sehnen sowie ein komplexes Nervennetzwerk sind. Ein wahres Meisterwerk der Natur! 🪴
Ob beim Gehen, Laufen, Springen oder Balancieren – all das erfordert eine harmonische Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Bändern. Unsere Füße können sowohl feinste Bewegungen ausführen als auch hohen Belastungen und Kräften standhalten. Die eingebauten Stoßdämpfer – unser Quer- und Längsgewölbe federn jeden Schritt ab und schützen dabei unsere Gelenke und die Wirbelsäule vor Überlastung. Und die Zehen? Sie geben uns Balance und Standfestigkeit bei jedem Schritt. Alles ist perfekt aufeinander abgestimmt!

Wusstest du, dass unsere Füße von Natur aus, genauso beweglich sein können wie unsere Hände? Doch durch ständiges Einpacken 🧦👟👠 verlieren sie nach und nach ihre wundervollen Fähigkeiten. Die gute Nachricht: Wir können diese Fähigkeiten in jedem Alter verbessern und zurückgewinnen. Hast Du Lust, deine Füße wieder in Bestform zu bringen? 
loaded_image

Deine Schuhe formen deine Füße – aber willst du das wirklich?

Schau dir das an: Du stellst deinen Fuß auf ein Blatt Papier, zeichnest die Umrisse nach – und dann setzt du deine Schuhe daneben. Überraschung? Die meisten Schuhe sind kleiner als deine natürlichen Fußumrisse!

Das bedeutet: Deine Füße werden jeden Tag in eine Form gepresst, die nicht ihrer natürlichen Anatomie entspricht. Zehen werden zusammengedrückt, die Bewegungsfreiheit eingeschränkt – und über die Jahre verändert sich dein Fuß. Vom natürlichen Fuß zum "Schuhfuß".

Was kannst du tun?
👉 Wähle Schuhe, die deine natürliche Fußform respektieren.
👉 Achte auf genug Platz für deine Zehen.
👉 Lass deine Füße so oft es geht „frei atmen“.

Deine Füße haben eine tragende Rolle - ein ganzer Mensch steht darauf. Gib ihnen den Raum, damit sie ihren Job gut machen können 🦶🏻🩷🦶🏻.
 

Hallux Valgus - es geht früher los als du denkst

Ein Hallux Valgus, also die Fehlstellung der Großzehe, entwickelt sich langsam – oft über viele Jahre. Doch schon früh gibt es Warnzeichen, die auf eine beginnende Veränderung hinweisen. Hier die typischen Anzeichen:

1. Abgeflachtes Fußgewölbe – der Spreizfuß
Im ersten Stadium wird das Fußgewölbe flacher, der Vorfuß wird breiter. Viele Betroffene berichten von einem „durchgetretenen“ Fuß. Das ist ein erstes Anzeichen: Der Spreizfuß bildet die Grundlage für die spätere Fehlstellung der Großzehe.

2. Druckstellen und Hornhaut – der Körper warnt
Durch die veränderte Belastung entstehen Reibung und Druck an ungewohnten Stellen. Häufig betroffen sind die Mitte des Fußballens, die Außenseite der Großzehe und manchmal auch die Kleinzehe (z. B. durch ein Hühnerauge). Diese Hautveränderungen sind Reaktionen des Körpers auf die Fehlbelastung.

3. Die Großzehe gerät in Schieflage – sichtbare Veränderungen
Die Großzehe beginnt, sich nach innen zu neigen – in Richtung der anderen Zehen. Diese Veränderung bleibt oft lange unbemerkt, kann aber auf Dauer die gesamte Körperhaltung und Gelenkfunktion (z. B. in Knie, Hüfte oder Rücken) beeinflussen. Im fortgeschrittenen Stadium steht die Großzehe deutlich schräg, manchmal überlappt sie sogar benachbarte Zehen. Die Fehlstellung verursacht Schmerzen, verändert das Gangbild und kann das Tragen von Schuhen erschweren. Durch die dauerhafte Belastung entwickelt sich langfristig  eine Arthrose im Großzehengrundgelenk - Stürze im Alter sind vorprogrammiert.

loaded_image

Stabilität, Balance und Kontrolle – ohne Zehen geht es nicht! 

Wusstest du, dass deine Zehen weniger als 1 % deines Körpergewichts ausmachen? Klingt nach fast nichts – und trotzdem übernehmen sie eine entscheidende Rolle für deine Stabilität, deinen sicheren Gang und deine Balance. Sie sind winzig im Verhältnis zum Rest deines Körpers, aber ihre Funktion ist riesig.


Stell dir vor, du verletzt dir einen Zeh – vielleicht stößt du dich heftig oder ziehst dir sogar eine kleine Fraktur zu. Klingt harmlos, oder? Doch plötzlich merkst du, wie sehr du auf diesen einen kleinen Zeh angewiesen bist. Plötzlich fehlt dir etwas Entscheidendes, das dich stabil hält. Laufen wird holprig, dein Gleichgewicht fühlt sich wacklig an, und du verlagerst automatisch dein Gewicht, um den Schmerz zu umgehen – was oft zu neuen Problemen führt. Erst in solchen Momenten wird klar, wie sehr unsere Zehen im Alltag mitarbeiten – und wie verloren wir ohne sie sind.

Denn obwohl sie so klein sind, leisten sie Großes:
👉 Beim Gehen und Laufen liefern die Zehen – insbesondere die Großzehe – rund 40 % der Abstoßkraft.
👉 Die Großzehe allein trägt beim Abrollen des Fußes etwa 80–90 % der Last.
👉 Beim Stehen sorgen die Zehen für die feinmotorische Balance-Regulation, ohne die wir wie wackelige Flamingos dastehen würden.

✨ Deine Zehen sind klein, aber mächtig. Hol dir ihre Kraft zurück – Schritt für Schritt.